Autor: NAWI

Archiv

Brauerei drei vorbei

Unsere nun zum dritten Mal organisierte Brauereitour war wieder ein voller Erfolg. Zur Begrüßung gab es erst mal einen Leichten, um gut eingestimmt die Geheimnisse der Brauerei kennenzulernen. Welche Geheimnisse auf einen warten, darauf müssen alle die noch nicht dabei waren LEIDER bis zum nächsten Mal warten. Gesagt sei nur so viel: Lasst die Bügelflaschen nach der Nutzung offen. Nach der Tour gab es dann wie immer ein kleines Gewinnspiel und die Teilnehmer konnten in gemütlicher Runde quatschen und das Bierangebot in „Maßen“ genießen.

Wir hoffen es hat allen Teilnehmern wie immer gut gefallen, einen Teil sieht man nächstes Mal sicher wieder. Wir freuen uns drauf..

Prost Gesellschaft

Eure NAWI

Archiv

201* Tage im AStA

Der AStA ist nun seit 201 Tagen im Amt. Er setzt sich aus NAWI, IL, Jusos und GEWI zusammen. Im Studierendenparlament haben wir zusammen 18 von 35 Sitzen und haben damit eine Mehrheit. Allerdings verkriechen wir uns nicht in unserem Schneckenhaus, sondern führen einen AStA der offenen Hand.

Das bedeutet, dass auch die Opposition bei uns Gehör findet, sofern die Themen nicht weltfremd, menschenverachtend, studierendenfeindlich, unkonstruktiv oder ähnliches sind. Wir nehmen also nur vernünftige Vorschläge zur Verbesserung des AStA zur Kenntnis.

* Warum wird nicht am Tag 200 berichtet? Das hat nur einen Grund: AStA-Quatch (Propagandaseite gegen AStA) wollte einen 100 Tage Bericht im Internet über den AStA abliefern, wir haben ihnen 100 Tage mehr gegeben. Da diese Populisten wohl „ehrenamtlich“ arbeiten und im „Stress“ sind.dachten wir, ein weiterer Tag sollte drin sein. Daher gibt es  unseren Bericht an Tag 201 um 23:59.  Wir sind nun mal der AStA der ausgestreckten Hand.  

 

Pragmatisches Handeln, studentennahe Einfälle und kreative Ideen lassen sich an der Ruhr-Universität nun besser realisieren, denn wir fördern Fachschaften mehr als je ein AStA zuvor!

Nachdem wir mehr als 2500 Liter (!) Müll aus den Räumlichkeiten des AStA entfernt hatten, konnten wir endlich die Arbeit aufnehmen. Wir mussten die IT Infrastruktur wieder in Gang bringen, nachdem diese unbrauchbar vom alten AStA (Linke Liste und Grüne Hochschulgruppe) übergeben wurde.

Neben der Erhöhung der Zuweisungen für die Fachschaftsräte um 41.600 € pro Jahr, die wir beschlossen haben, wurden und werden Gespräche mit Initiativen geführt, um das studentische Leben am Campus zu stärken. Vor allem am Campus vertretene Initiativen und studentische Gruppen werden wieder in den Fokus der AStA Förderung geraten (beispielsweise Radio CT, Studienkreis Film, die Uni Zwerge, RUB Motorsport, IAESTE und AISEC u.v.m…).

Zur Fußball EM wurde das KulturCafé erstmals aufgewertet, indem 40.000 € in Renovierung, neue Außenbestuhlung und einen Tageslichtbeamer für EM-Spiele im Freien investiert werden. In der vorlesungsfreien Zeit wurden auch die Innenausstattung des KulturCafés renoviert.

In Zusammenarbeit mit dem Rektorat und dem AkaFö arbeiten wir daran, dass wieder Fachschaftspartys am Campus stattfinden können. Es ist unser Ziel, dass auch unsere großen Fachschaften wieder in der Nähe des Campus Partys feiern können. Wir konnten immerhin auf die Schnelle schon mal erreichen, dass eine halbe Stunde vor Cafetenschluss Brötchen und sonstige Backwaren nur noch die Hälfte kosten. Als Maßnahme für die finanziell schwächeren Studenten haben wir in Gesprächen mit dem AkaFö ebenso das Henkelmann und Sprinter Menü etablieren, so dass eine sattmachende Mahlzeit inkl. Getränk für unter 2,50 bzw. 3€ nun möglich ist.

Service, Service, Service

Unsere Nachhilfebörse, welche jeden Tag auf größere Resonanz stößt wurde nun im AStA auf universitärer Ebene realisiert, sie läuft seit diesem Wintersemester. Auf diese Weise können wir vielen Studenten schnell und unbürokratisch günstige Nachhilfeangebote vermitteln. Ebenso wurde eine neue umfangreiche Jobs & Praktika- als auch Wohnungsbörse auf der neuen Homepage des AStA integriert. Mit den selbsterstellten Börsen haben wir nun einige Erfahrungen gemacht und viele Verbesserungsvorschläge sind eingegangen (Auch von der Opposition kamen Verbesserungsvorschläge, welche uns darin bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.)

Das Referat für Service Jobs&Praktika verwaltet und bietet nicht nur die Börsen an, sondern ist zudem zu studiumsgerechten Zeiten Mo.-Do. von 10-16 Uhr und Fr. von 10-14 Uhr besetzt.  Das Referat kann euch bei allen Fragen helfen oder euch zumindest sinnvoll weiterleiten.

Weiterer Service: Für die Erstsemester haben wir auch etwas ganz besonderes veranstaltet. Wir waren bei der Einschreibung mit einer Kaffeebar im HZO vertreten und haben den neuen Erstis erste Hilfestellungen gegeben. Meistens gab es Fragen zu BAföG, Wohnen und zur Erstiveranstaltung, bzw. dem Studiumsstart.

Kultur!!!

Obwohl die NAWI im letzten Wahlkampf gar nicht so sehr das Kulturleben in den Vordergrund gestellt hat, so haben wir uns dennoch auch als Kulturliste behaupten können. Kulturangebote müssen nicht zwingend vom AStA ausgehen, so hat die NAWI in Eigenverantwortung selber kleine Kulturveranstaltungen gemacht und über den AStA Initiativen und Veranstaltungen finanziell gefördert.

Im Bereich Kultur haben wir unter Hochdruck an der Organisation des Campusfestes arbeiten müssen, welches eine großartige Veranstaltung wurde. Der Wettergott hat es wohl auch gut mit uns gemeint. Zahlreiche Gäste waren anwesend und das Nordforum war stärker angelaufen als bisher. Möglicherweise hat aber auch nur der seit Jahren bekannte und „legen-wartet-däre, legendäre“ NAWI-Currywurststand dazu beigetragen, dass das Campustfest ein voller Erfolg wurde, man weiß es nicht.Des Weiteren stehen mit Oswald Henke, Fleshcrawl oder auch Steinking weitere Hochkaräter in der Pipeline für den beginnenden Winter im KulturCafé!

Außerhalb des AStAs haben wir natürlich unseren zweiten NAWI-Event die Fiege Brauereibesichtigung veranstaltet. Die Veranstaltung kam wieder sehr gut an. Sie war wieder ausverkauft, weshalb wir als NAWI eine Neuauflage unserer Fiege Brauereibesichtigung am 29.Oktober durchführen, frei nach dem Motto: Brauerei mal Drei. Karten gibt es an unserem Stand Mo. 22.10. von 10-14 Uhr vor der IB-Cafeteria.

Insgesamt haben wir noch sehr viel mehr gemacht, von einer kommenden Batteriesammelstelle bis zu einem schon bestehenden noch nie dagewesenen Serviceangebot zur Lebenshilfe konnten wir im AStA sehr viel erreichen.

Transparenz

Da die NAWI sowohl AStA Vorsitzenden als auch den Finanzer stellt, konnten wir unser Transparenzversprechen in voller Form umsetzen. Als erster AStA der letzten Jahre ist es nun möglich, den kompletten Haushalt einfach mit 2-3 Klicks einzusehen. Ebenso wurde vor kurzem auf der AStA Seite von unserem Finanzer Christian Volmering ein kompletter Rechenschaftsbericht mit kompletten Belegen präsentiert, der ebenfalls auf der AStA-Homepage unter „Finanzen“ erreichbar ist. Kein anderer AStA der vergangenen Dekade tat dies in dieser Form. Dass diese Infos nun einfacher zu finden sind, liegt ebenso an der neuen Homepage wie dem Einsatz der neuen Asta Referentinnen und Referenten.

Wir versprechen nichts, doch das was wir sagen, verfolgen wir und das am Ende mit Erfolg. Wir ruhen uns nicht aus, wir machen weiter!

 

Eure NAWI

Archiv

Ex ExIni

Exzellenzinitiative vorbei, was wurde gelernt?

Rektor Weiler lud am Donnerstag die Teilnehmer und Antragsteller zur Exzelleninitiative zu einer gemütlichen Runde ein, in der das Scheitern der RUB reflektiert werden sollte. Anwesend waren ca. 100 Personen, darunter nur 4 Studierende. Die Prominenz der Uni vom Rektorat über Dekanate bis zu den Verwaltungsangestellten war da.

Doch dass nur 4 Studierende da waren spiegelte nicht das Desinteresse der Studierenden an der Exzellenzuni wieder. Es war ein klares Zeichen dafür, dass die damalige Vertretung der Studierendenschaft (Linke Liste, Grüne Hochschulgruppe und SWIB Schöner Wohnen in Bochum) wohl nicht mit dem Rektorat zusammenarbeiten wollte. Die Studierendenschaft wirkte daher im Vorfeld der Exzellenzuniversität gar nicht erst mit. Eingeladen zur Begehung durch den Wissenschaftsrat, welcher die Unis bewerten würden nur wenige ausgewählte Studierende. Nun folgte aber auch nach der Exzellenzinitiative keine Einladung an die jetzigen Studierendenvertreter, da nur die ehemaligen Teilnehmer eingeladen wurden. Dies wurde von Sebastian Marquardt (NAWI) stark kritisiert mit dem Vermerk, dass die Studierendenschaft sich im Umbruch befände. Wir alle zusammen, die Studierendenschaft, haben ca. 37.000 Köpfe mit ihren innovativen, wegweisenden und visonären Gedanken, das Rektorat wird dies nun hoffentlich anerkennen.

Die Reflektion der Anwesenden zum Scheitern der Uni war immerhin durchaus selbstkritisch. In wie weit die Research Departments (Interdisziplinäre, fakultätenübergreifende Projekte) den Erfolg erbringen, wie sie es versprechen, wurde gerade von Geisteswissenschaftlern in Frage gestellt. Die Geisteswissenschaften funktionieren in ihrem Kern nunmal anders als die Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften. In diesem Zusammenhang erkannten aber alle Anwesenden an, dass es sich bei der Ruhr-Universität Bochum um eine Volluniversität handelt. Unsere Universität soll durchaus den Anspruch erheben ein Institut zu sein, welches allen jungen Menschen neue Chancen bietet.

Die Internationalisierungsstrategie der Uni war eine wichtige Frage in der Exzellenzinitiative und hier wurde selbstkritisch festgestellt, dass die Uni noch lange nicht da ist, wo sie sein könnte. Es müssten mehr Austauschprogramme stattfinden auch in früheren Phasen des Studiums. Doch auch die Frage, ob es immer sinnvoll ist ins Ausland zu blicken kam auf. Sicherlich ist Deutschland immer noch ein guter Bildungsstandort.

(Ein interessantes Thema ist aber zur Internationalisierung aufgekommen: Hört Internationalisierung mit erfolgreicher Integration auf? – Sicher ein Interessantes Thema für eine Arbeit in den Geisteswissenschaften- Dieses Thema kam auf, als versucht wurde einen Teil des Internationalisierungsprozess durch zählen der Mitarbeiter der RUB ohne deutschen Pass in Zahlen zu fassen.)

Zwar hieß es in der Einladung zur Exzellenzinitiative: „Wenn der Rektor gesprochen hat ist Schluss“, doch genau das nahm Sebastian Marquardt (NAWI) nochmals zum Anlass um nach den Worten des Rektors zwei wichtige Dinge anzusprechen.

Erstens solle die RUB auf lange Sicht eine energieunabhängige Universität werden und das zugunsten von Arbeitsplätzen, zweitens solle das Studium wieder mehr Spaß machen und diese Forderung sollte sich durch mehr freie Fächerwahl auch in den Prüfungsordnungen wiederspiegeln.

Die NAWI hofft natürlich, dass die anwesende Prominenz der Uni einiges von diesem Treffen mitgenommen hat. Unsere Uni ist nicht Exzellent, weil die Ideen der Studierenden noch immer zu wenig Gehör finden. Doch wir die NAWI setzen uns für mehr Mitspracherecht ein und reichen unserem Gegenüber lieber die Hand.

Eure NAWI

Archiv

Die NAWI begrüßt alle zum neuen Wintersemester

Die RUB, eure neue Heimat

Ein herzliches Willkommen allen Erstsemestern an der RUB und natürlich auch an unsere Freunde, Wähler und Bekannten. Endlich habt ihr Erstis* es geschafft und von allen Seiten wird auf euch eingeredet worauf ihr alles achten müsst. Holt erstmal tief Luft und lasst euch sagen, es wird alles nicht mehr so stressig sein, wenn ihr erstmal die ersten 2-3 Wochen hinter euch habt.

Don’t Panic!

Wir von der NAWI sind ja auch noch da und Serviceorientiert. Wir sind eine Liste (Partei), welche mit wachsendem Zuspruch zu den jährlichen Studierendenparlaments-Wahlen antritt. Unser Programm ist bodenständig, studentennah und überparteilich. Dieses Jahr sind wir seit unserer Gründung 2008 zum ersten mal im AStA vertreten (Eure Studierendenvertretung) und haben so einiges für euch gemacht. Wir haben bei der Einschreibung einen Kaffeestand betrieben und Sitzkissen ausgeteilt, während wir die ersten Fragen zum Studium beantworteten. Bei der heutigen Einführungsveranstaltung werden wir die von uns eingeführten Erstitüten verteilen, in denen ihr wichtige Informationen, etwas Süßes und ein paar Gutscheine findet. Wer von euch Erstis keine Erstitüte abbekommen hat, hat noch die Chance im AStA übrig gebliebene Tüten zu erwischen. Ihr findet uns AStA, genauer im Studierendenhaus 0.Etage, von der Unibrücke aus gesehen das zweite Gebäude rechts. Natürlich haben wir noch weitaus mehr getan, doch dazu später mehr in unseren baldigen Rechenschaftsberichten.

Am 29.10. findet unsere 3. Brauereibesichtigung statt. Der Vorverkaufsstand am Mo. 22.10. von 10-14 Uhr befindet sich vor der Caféteria des IB-Gebäudes. Für 10 Euro bekommt ihr eure Karte am Stand. (Nur solange der Vorrat reicht.)

Neben all dem Chaos möchten wir dir nur noch kurz auf den Weg geben: Im Januar sind Wahlen zum Studierendenparlament, informiert dich bei Zeiten also schonmal über die verschiedenen Listen und schau mal über deren Programme, unseres natürlich miteingeschlossen.

Euch allen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester 2012!

Eure NAWI

 

Hilfestellung zu allen Fragen rund ums Studium findest du bei unseren Mitarbeitern im AStA.

Klingt gut, ich will mehr über die NAWI wissen.

 

*Ersti:= Freundliche Bezeichnung für Studierende aus dem ersten Semester

Archiv

NAWI veranstaltet zum dritten mal Brauereibesichtigung

Brauerei mal drei

Die Brauereibesichtigung der NAWI geht in die 3. Runde. Wir laden alle Interessierten ein mit dabei zu sein. Die Tour findet am Montag dem 29.10. um 18 Uhr an. Unser Verkaufsstand ist von 10-14 Uhr vor der Caféteria in IB geöffnet. Die Karten kosten je Teilnehmer 10 Euro. Nur solange der Vorrat reicht. Also Freunde zusammentrommeln und Karten kaufen.

Den genauen Ablauf der Tour (Treffpunkt, Start, Führung, Zwickelstube, Bier und Currywurst) könnt ihr an unserem Verkaufstand erfragen. Es lohnt sich.

Dann mal Prost Semesterstart

Eure NAWI

Archiv

Stellungnahme der NAWI zu den Behauptungen der BSZ Redaktion in der Ausgabe vom 26. September 2012

Die Liste der Naturwissenschaftler und Ingenieure widerspricht ausdrücklich den Falschaussagen und Verdrehungen im Artikel „Eine Redaktion verabschiedet sich“.

Die Aussage, die aktuelle AStA Koalition unter Führung der NAWI hätte keine Mehrheit ist eine direkt und leicht zu widerlegende Falschaussage. Die NAWI (7 Sitze) besitzt in der Koalition mit der Internationalen Liste (6 Sitze), der Juso Hochschulgruppe (4 Sitze) und der GEWI (1 Sitz) eine Mehrheit von 18 der 35 Sitzen im Studierendenparlament. *

Ebenso ist die Aussage „Fast die komplette Redaktion muss gehen,[…]“ eine bewusste Verdrehung der Tatsachen. Die BSZ-Redaktion setzt sich aus 10 Redakteuren zusammen, die gemäß des 2008 im Studierendenparlament verabschiedeten Statuts** folgende Zusammensetzung besitzt: Drei Redakteure besetzt der AStA, drei die Fachschaften und vier werden öffentlich ausgeschrieben(!). Der aktuelle AStA unter Beteiligung der NAWI schrieb daher vier der Stellen mittels Flyer und Plakaten aus und besetzte seine drei Stellen selber. Dieses Transparenzversprechen gab die NAWI bereits im Wahlkampf 2011 und 2012 ab. Die bisherige Praxis der BSZ Redaktionsbesetzung mittels interner Absprachen in den vorherigen ASten endete damit. Keiner der letzten ASten hielt sich an das Statut und schrieb die Stellen öffentlich aus. Somit hatten schreibtalentierte Studierende, die nicht aus den Reihen der Linken Liste, Grüner Hochschulgruppe oder auch alternativer Liste kamen, gar nicht erst die Chance, in der BSZ ihre journalistischen Fähigkeiten auszuleben. Trotz der dem Statut widersprechenden Einstellungspraxis entschieden sich der AStA und die NAWI, die Verträge, welche einige Minuten(!) vor der Wahl des neuen AStA ohne jede Ausschreibung verlängert worden waren, nicht zu kündigen, sondern die Vertragslaufzeit des Friedens willen zu erfüllen. Mit dem Ende ihrer Laufzeit wurden die Verträge neu ausgeschrieben.

Die alte BSZ Redaktion entschied sich jedoch, eine Gruppenbewerbung bestehend aus sechs aktuellen Redakteuren zu schreiben, in der verlangt wurde, alle sechs Redakteure als Team zu übernehmen. Einzelne Redakteure stünden nicht zur Verfügung. Anderenfalls würde die BSZ als Ganzes in Frage gestellt. Eine solche ultimative Forderung, entgegen aller demokratischen Gepflogenheiten hielten und halten wir als NAWI nicht hinnehmbar. Daher wurde diese Bewerbung nicht berücksichtigt. Im Anschluss an die Entscheidung, die alte Redaktion nicht 1:1 zu übernehmen, beendete der Fachschaftsredakteur, namentlich Dennis Evers, das Arbeitsverhältnis. Die NAWI empfindet diesen Schritt als äußerst bedauerlich, aber respektiert ihn.

Bei der Auswahl der neuen Redakteure wurden rein journalistische Fähigkeiten und Referenzen als Auswahlkriterium benutzt. Eine politische Einflussnahme von Seiten des AStA oder NAWI besteht also nicht. Wir halten uns an unser Wahlversprechen, eine politisch ausgewogene Redaktion in der BSZ zu unterstützen!

 

http://stupawahl2012.files.wordpress.com/2012/01/einzelkandis_reihung-11.pdf

**http://archiv.bszonline.de/images/stories/pdf_archiv/929on.pdf

Archiv

Einzug in den AStA – NAWI räumt auf

Die NAWI und ihre Koalitionspartner haben am Freitag dem 30.03. angefangen die Räumlichkeiten des AStAs zu beziehen. Wir möchten natürlich schnellstmöglich unsere Arbeit aufnehmen. Unser Ziel ist es bis zum 3. April alle Vorbereitungen für die vollständige Übernahme der AStA-Arbeit abgeschlossen zu haben. Um die neuen Erstsemester zum Sommersemester nicht hängen zu lassen wird aber am 2. April das Servicereferat bereits geöffnet haben und zumindest als Anlaufstelle für allgemeine Fragen dienen.

Wir hoffen schnellstmöglich die Unmengen an Müll, Muff, Staub und Schimmel, die uns der alte AStA (Linke Liste, Grüne Hochschulgruppe und SWIB) hinterlassen hat, beseitigen zu können. Wir als NAWI wollen schließlich, dass der AStA-Flur einladend ist und eine Repräsentation der Studierendenschaft nach außen ermöglicht.

Eure NAWI

Archiv

Es ist vollbracht – Mit Volldampf voraus

Liebe Freunde und Freundinnen,

es ist geschafft. Die NAWI hat zusammen mit ihren Koalitionspartnern von der Internationalen Liste, der Juso Hochschulgruppe Bochum und der GEWI die gestrige AStA Wahl im 45. Studierendenparlament gewinnen können! D.h. ein studierendennaher AStA ist nun wirklich möglich.

Der neue AStA muss sich nun formieren und wird im Laufe der kommenden Woche seine Arbeit vollständig aufnehmen. Was nicht heißt, dass wir NICHT bereits jetzt Tag- und Nachtschichten einlegen, um das vorzubereiten. 🙂

Weitere Infos werden die Tage noch folgen!!
Liebe Grüße,

EURE NAWI

PS: Liebe GHG, es wäre nett wenn ihr uns auf Fehler hinweist statt einen offensichtlichen Tippfehler falsch darstellt.

Archiv

Morgen AStA Wahl unter NAWI-Beteiligung!

Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,

es steht für die NAWI und alle beteiligten Listen (Jusos, Internationale Liste, GEWI) ein wichtiger und denkwürdiger Tag bevor. Ab 12 Uhr wird die angestrebte Koalition versuchen, sich in den AStA für alle Studierenden der Ruhr-Universität wählen zu lassen. Zuvor wurde in Tag- und Nachtschichten am Koalitionsvertrag, zu dem sich alle Koalitionspartner ausdrücklich bekennen, erstellt, den ihr hier finden könnt.

Wir berichten live von der Sitzung über unseren Twitter Account unter:

https://twitter.com/#!/ListeNAWI

Wir hoffen auf eine konstruktive Atmosphäre,eine schöne Sitzung für möglichst alle Beteiligten und wünschen allen noch einen erholsamen Abend. Wir freuen uns auf morgen!

Eure NAWI